• Home
  • Blog
  • Stipendiatenbeirat
  • Interner Bereich
Seminarberichte  ·  15. Juli 2019

Seminarangebot zu „Europanarrativ – Was ist die Erzählung Europas?"

Auf Bitten der Begabtenförderung möchten wir auf das Seminarangebot hinweisen, die Bewerbung ist noch offen!

Bitte beachtet auch das unten angehängte Seminarprogramm, viel Erfolg bei der Bewerbung!

 

Im Rahmen eines großen, europaweiten Projektes werden  fünf internationale Seminare stattfinden. Leitend sind dabei folgende Überlegungen: 

 
Die Entwicklungen der letzten Jahre innerhalb Europas haben deutlich werden lassen, dass dereuropäische Integrationsprozess teilweise ins Stocken geraten ist. Herausforderungen wie die (Welt-)Wirtschaftskrise, die später zur sog. Eurokrise wurde, außenpolitische Herausforderungen wiedie Ukraine-Krise, die sicherheits- und integrationspolitische Migrationsfrage oder die zunehmende Bedrohung der parlamentarisch-demokratischen Systeme durch populistische, nationalistische undextreme Parteien haben Europa im Gesamten getroffen. Mal stärker, mal schwächer. Im Herangehen und Lösen dieser Krisen wurde jedoch deutlich, dass unterschiedliche Vorstellungen davon bestehen, inwelche Richtung Europa sich entwickeln soll. Der wenig beachtete Weißbuchprozess der Europäischen Kommission, im Nachgang zum Brexit-Referendum, ist nur ein Beispiel hierfür. Die viel beschworenegemeinschaftliche Wertebasis der europäischen Staatsvölker ist oft nur schwer auszumachen.

Es stellt sich also die grundlegende Frage: Wofür steht Europa heutzutage – ist es noch das Leitbild „Frieden"? Was macht Europa aus, was ist die Erzählung hinter dem Begriff „Europa"? Welche Wegekönnte und sollte die EU zur Lösung dieser drängenden Herausforderungen beschreiten? Welcher Zukunftsvision soll sich die Europäische Union verpflichten? Dies und vieles mehr möchten wir ausunterschiedlichen – europäischen – Blickwinkeln beleuchten. 

Hierzu finden fünf Seminare mit jeweils einem anderen Oberthema statt: 
 
(1. Ausschreibung) (Frist: 1. Juli 2019) 
5. bis 8. September 2019 – Trier  
Einheit und Zusammenhalt Europas: Der Kampf gegen Populismus 
 
19. bis 22. September 2019 – Görlitz 
Europa muss weltpolitikfähig werden: Sicherheit und Außengrenzenschutz / die Außenpolitik der EU 
 
10. bis 13. Oktober 2019 – Frankfurt a.d.Oder 
Wohlstand und Soziale Marktwirtschaft: das Fundament Europas 
 
(2. Ausschreibung) (Frist: 10. Januar 2020) 
13. bis 16. Februar2020 – Nord-Deutschland (tbc) 
Entwicklung der (Christ-)Demokratie in Europa: Lehren der Geschichte und Ausblick 
 
27. Februar bis 1. März 2020 – Aachen (tbc) 
Der Blick in die Zukunft Europas: Innovation und Digitalisierung 
 
Die Hauptabteilung Internationale und Europäische Zusammenarbeit erstellt für Sie in enger Kooperation mit allen europäischen KAS-Auslandsbüros ein abwechslungsreiches Programm. Gemeinsam mit Studierenden, Politikern und Wissenschaftlern aus Deutschland und vielen europäischen Ländern, werden Sie hierbei mehr über dieunterschiedlichen Perspektiven (international sowie national bzw. regional) zum vorgenannten Oberthema sowie Europa erfahren. Im Fokus stehen natürlich auch die aktuellen europapolitischen Themen – immer mit einem starken Bezug zum jeweiligen Oberthema. Am Ende des Seminares werden Sie mit den Teilnehmern ein Thesenpapier zum jeweiligen Oberthema anfertigen. Die fünf Thesenpapiere werden imAnschluss an die Seminare Eingang in eine Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung finden, die in einer großen Konferenz in Berlin im nächsten Jahr der deutschen Politik übergeben wird. 
 
Durch die Einbeziehung vieler internationaler Teilnehmer wird es neben den verschiedenen Perspektiven und dem europapolitischen Austausch die Gelegenheiten zu Begegnungen geben. Exkursionen zu politischenInstitutionen und bedeutenden historischen Erinnerungsorten runden die Programme ab.
 
Der Teilnahmebeitrag beträgt 60,00 € pro Person. Hiervon werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung gezahlt, wie auch etwaige Kosten für Exkursionen. Ebenfalls übernommen werden die An- und Abreisekosten (bis zu einem gewissen Höchstsatz). Sofern Sie Ihre Anmeldung weniger als 2 Wochen vor Beginn des Seminars zurückziehen, fallen Stornierungsgebühren an (ausgenommen sind Krankheitsfälle mit nachgewiesenem ärztlichen Attest).  
 
Wenn Sie an einem der genannten Seminare teilnehmen wollen, schicken Sie bitte bis zum Mittwoch, 1. Juli 2019 Ihre erste und zweite Seminarpräferenz mit einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf (pdf oder doc) an Oliver.Morwinsky@kas.de. (Für die konkrete Anmeldung für die Seminare 2020 erfolgt eine weitere Ausschreibung.) Aus den Unterlagen sollte ein Bezug zu Europa oder europäischen Themenhervorgehen. Wir geben Ihnen zeitnah Bescheid, ob Sie mitfahren, damit Sie Ihre Anreise buchen können.  
 
Da wir lediglich 40 Plätze insgesamt zu vergeben haben, bitten wir um Verständnis, dass imZweifel jeder Teilnehmer nur an einem Seminar teilnehmen kann.  
 
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach folgenden Kriterien: politisches Engagement und/oder ausgeprägtes europapolitisches Interesse sowie gute Englischkenntnisse. Ebenfalls sollte möglichst das Grundlagenseminar bereits absolviert sein. Bitte geben Sie auch an, wie viele (Auslands-)Seminare Sie bereits im Laufe IhrerFörderung absolviert haben. 
 
Für inhaltliche oder organisatorische Fragen zu den Seminaren steht Ihnen Herr Oliver Morwinsky (Oliver.Morwinsky@kas.de) gerne zur Verfügung.  
 
Weitere Informationen zum Projekt findenSie zudem auf unserer Webseite: www.kas.de/europadialoge.  
 
----------------------- 
Ansprechpartner:
Oliver Morwinsky
Referent für die Projektkoordination Europa-Narrative
Team Außen-, Sicherheits- und Europapolitik
Konrad-Adenauer-Stiftung
Klingelhöferstraße 23 | 10785 Berlin  
Tel: +49 (0)30 - 26996 3826
Oliver.Morwinsky@kas.de
 
 
Download
19-07-02 Program_Trier_participants.pdf
Adobe Acrobat Dokument 76.3 KB
Download
tagPlaceholderTags:

Du möchtest einen Beitrag für den Boccia schreiben? Dann melde dich bei redaktion@kas-boccia.de. 


Social Media

Instagram
Facebook

Studieren mit Stipendium
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Blog
    • KAS vor Ort
    • Seminarberichte
    • Altstipendiaten
    • Auslandsberichte
    • Ehrenamt
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Stipendiatenbeirat
    • Steckbriefe
      • Siegfried Adelhoefer
      • Nicolas Bachmann
      • Anna Hußmann
      • Rebekka Schwend
      • Lukas Kugler
      • Xenia Steinbrecher
    • News vom Beirat
    • Videos
    • Besuch uns bei Facebook
    • Besuch uns bei Instagram
  • Interner Bereich
    • Downloadbereich
    • Rund ums Stipendium
      • Hochschulgruppen
      • Regionalkoordinatoren
      • Altstipendiaten
      • Netzwerke
      • Mentoring
      • Seminare
      • Veranstaltungen
      • Initiativen
      • Stipendiaten-ABC
    • FAQ´s Seminarplatzvergabe
    • Onlineshop
    • Selbstverständnis der KAS-Stipendiaten
zuklappen