Hier findet Ihr die aktuellsten Artikel, die wir auf dem Boccia-Blog veröffentlicht haben! Damit Ihr Euch themenspezifischer über das Stipendiatenleben informieren könnt, haben wir den Blog in Unterkategorien unterteilt. Lest doch überall mal rein!
Das Auslandssemester war eines der tollsten und wertvollsten Abenteuer meines Lebens. Jetzt wo ich diese Zeilen schreibe werde ich schon ganz wehmütig und würde am liebsten sofort wieder zurück!
Was kann in den verschiedenen Abteilungen der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur getan werden, um einen Beitrag zur Förderung der sozialen Mobilität zu leisten?
Seit einigen Tagen ist die Anmeldung für die diesjährigen Heidelberger Adenauer-Tage möglich: http://anmeldung.adenauer-tage.de/. Wir laden Euch vom 06. – 09. Oktober 2022 herzlich ein, gemeinsam mit 150 Stipendiaten und Altstipendiaten sich in unterschiedlichen Vorträgen und Austauschen mit verschiedenen Aspekten der Streitkultur in Politik und Gesellschaft zu beschäftigen. Wir werden uns der Frage stellen, wie Diskussion und Streit heute gelingen können.
Nach einer Coronapause konnten wir die schöne Tradition des KAS Segeltörns dieses Jahr wiederaufleben lassen. Wer schon immer mal mit einem Traditionssegler auf der Ostsee den Alltag hinter sich lassen möchte, ist hier genau richtig! Ob Segel setzen, Schiff steuern, sonnenbaden, Mast erklimmen, musizieren oder gepflegtes Bier unter Freunden trinken – all dies ist möglich!
Der Jugendbeirat wurde als beratendes Gremium der Konrad-Adenauer-Stiftung im Oktober 2013 konstituiert und setzt sich dafür ein, die KAS für junge Menschen attraktiver sowie ansprechender zu gestalten. Wir sind derzeit 19 Mitglieder, die aus allen Ecken Deutschlands kommen und sich in unterschiedliche Bildungsabschnitten befinden.
Unter diesem Motto fand im Oktober das erste digitale Neusprecherseminar statt, dass wir als Beirat wieder gemeinsam mit Frau Dr. Kremer organisieren durften. Normalerweise hätte es schon den Donnerstag und Freitag vor der Sprechertagung im Juni stattfinden sollen, aber besondere Zeiten erfordern eben auch hier besondere Maßnahmen.
Anfang des Jahres – von Januar bis März 2020 – habe ich als Journalismus-Praktikantin in der amerikanischen Hauptstadt gelebt und gearbeitet. Dabei bin ich in einen Berufsalltag abgetaucht, der voller Abwechslung, aber auch voller Herausforderungen ist, und war ganz nah dran am politischen Geschehen.
Eigentlich wäre unsere Seminargruppe am ersten Oktoberwochenende in Uppsala, Schweden, gewesen und hätte über Nachhaltigkeit in den Nordischen Ländern diskutiert, die Corona-Pandemie hat leider unsere Pläne durchkreuzt. Stattdessen haben wir ein Online-Seminar organisiert, um dort das Thema European Green Deal (EGD) aus deutscher und nordischer Sicht zu beleuchten. In diesem Artikel möchten wir euch die im Seminar erarbeiteten Positionen der beteiligten Länder vorstellen.
Als Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung zog es mich im Herbst 2019 für fast ein Jahr nach Jyväskylä in Finnland. Ich promoviere in der Philosophie an der Universität zu Köln und der Universität Jyväskylä in einem binationalen Promotionsverfahren (Cotutelle/Cotutela), an dessen Ende ein gemeinsam verliehener Doktortitel stehen wird.
Seit geraumer Zeit hat das Thema ‘Nachhaltigkeit’ nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch in verschiedensten Gesprächen, Seminaren und Hochschulgruppen auch innerhalb der KAS einen immer höheren Stellenwert erreicht. Das Thema wird jedoch auch teilweise als “links-grünes” oder “nicht relevantes” Thema abgestempelt. Im Einklang mit den Werten der Konrad-Adenauer-Stiftung - Frieden und Gerechtigkeit, Demokratie und die Bewahrung der Schöpfung – sind wir überzeugt, dass das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ ein überaus relevantes, jedoch bisher in Veranstaltungen unterrepräsentiertes Thema darstellt.
Eine heiße Tasse Kaffee steht vor mir auf dem Tisch, die Tagesordnung für den heutigen Seminartag liegt direkt daneben und ich warte gespannt auf die Begrüßungsworte von Herrn Dr. Müller und Frau Dr. Schmidt zur Sprechertagung 2020. Allerdings sitze ich nicht wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit circa 100 weiteren Konstipendiat:innen, Referent:innen und anderen Gästen in einem Konferenzraum am anderen Ende von Deutschland, sondern entspannt vor dem Laptop an meinem Arbeitsplatz im heimischen Wohnzimmer.
Während US-amerikanische Kampagnen Social Media schnell adaptierten, wurden Social Media in der deutschen Politik erst später genutzt. Gründe dafür waren unter anderem fehlende finanzielle Ressourcen deutscher Parteien und die schwächer ausgeprägte Nutzung des Internets als politische Informationsquelle in der Anfangszeit des World Wide Webs. Heute ist das Internet in Deutschland allerdings fast lückenlos verfügbar und wird auch von jüngeren Usern für politische Informationen genutzt.
Es ist schon beinahe Tradition – jedes Jahr im Januar versammeln sich die frisch gewählten Sprecherinnen und Sprecher zum Neusprecherseminar in Königswinter. Unter der Leitung von Frau Dr. Renate Kremer und der Begleitung durch den Stipendiatenbeirat wurden 20 neue Sprecherinnen und Sprecher an Ihre Aufgaben herangeführt. Doch dieses Jahr nicht wie gewohnt unten am Rhein, sondern diesmal etwas höher gelegen mit schönem Ausblick über Königswinter und das Rheintal.
Außenpolitische Experten diskutierten im Rahmen der 56. Münchner Sicherheitskonferenz über Chinas Engagement in multilateralen Organisationen und dessen Implikationen für Deutschland und Europa. Chinas Aufstieg zum Global Player verschafft der Volksrepublik einen immer größer werdenden Einfluss. „Europa sollte daher eine einheitliche Strategie im Umgang mit China verfolgen“, fordert Dr. Norbert Röttgen (MdB). Mit ihm diskutieren Botschafter Dr. Christoph Heusgen und Lord Stephen Green.
Wer sich selbst auf Instagram bewegt, ist bestimmt schon mal über das ein oder andere Politiker-Profil gestolpert. Die Politik scheint verstanden zu haben, dass sie Social Media-Plattformen nutzen kann, um junge Generationen zu erreichen. Das klappt mal besser und mal schlechter. Klar ist aber: Die Politik entwickelt neue Strategien.
Kostenlose Online-Nachhilfe von Senkrechtstarter
Die weiße Wand anstarren, schnell noch Instagram checken und – ach, eigentlich könnte ich auch noch etwas essen bevor ich lerne…
Solche Gedanken haben in Zeiten des Homelearning viele Schülerinnen und Schüler. Und nicht nur Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten erschweren das Lernen zu Hause. Viele Schulen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Homeschoolings – von stabilen Internetverbindungen ganz zu schweigen.
Mein Praktikum in der Gynäkologie in Maskat
Eine ausgedehnte Prüfungsphase, die Doktorarbeit im Labor oder die Famulatur verkürzen die lang ersehnten Semesterferien eines Medizinstudenten manchmal merklich. Für mich stand im Sommer vergangenen Jahres auch wieder eine solche Famulatur auf der Agenda, zugleich hatte ich nicht vor, komplett auf Urlaub zu verzichten. Deshalb beschloss ich das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und mein vierwöchiges Praktikum im Ausland abzuleisten.
As Konrad-Adenauer Scholars, however, we are part of an institution, which does not lack too far behind the red and white soft drink in terms of internationality. With over 100 international offices, spreading from Argentina over Lebanon to Mongolia and Australia, KAS can be found working with governments and organizations.
Wie bereits inm Seminarprogramm angekündigt, findet auch dieses Jahr wieder eine
Sommerakademie der Begabtenförderungswerke statt. Die Anmeldung dazu ist ab jetzt möglich!
// Bericht der Heidelberger Adenauer-Tage 2020
100 Jahre Weimarer Verfassung, 70 Jahre Bonner Grundgesetz und 30 Jahre friedliche Revolution in Berlin – mit diesen historisch und demokratisch wichtigen Meilensteinen befassten sich 160 Stipendiaten und Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung* bei den diesjährigen Heidelberger Adenauer-Tagen (HAT).
Bei diesem Veranstaltungsformat „Wissen zapfen“ ist die Idee, dass eine kleine Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Hochschulgruppe das eigene Forschungsthema aus der Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit vorstellt oder gegebenenfalls auch ein anderes spannendes Thema. Als zeitlicher Rahmen stehen dabei jedem 10-15 Minuten zur Verfügung. Auf den Vortrag folgt dann eine kleine Fragerunde, in der auch Zeit für Diskussionen bleibt.
Welche Stadt ist für ihre radfahrenden Politiker bekannt? Kopenhagen vielleicht? London (nicht wahr, Herr Johnson) ? Diese sicherlich auch – aber in Riga ist die nationale Führungsriege so nahbar wie in selten einem europäischen Land.
Eher beiläufig erwähne ich: „Eigentlich wollte ich ja nach dem Bachelor immer nochmal ein Gap Year machen.“ Meine Freundin guckt mich erwartungsvoll an. „Was?“ Sie zieht die Augenbraun hoch und sagt: „Ja, dann jetzt.” Sie hat recht. Der Gedanke ans Masterstudium hatte sich unbemerkt in meinen Kopf geschlichen, ohne dass ich über andere Optionen nachgedacht hatte. Wieder zu Hause setze ich mich an den Laptop und recherchiere.
Frauenquote, Campingurlaub, Kanzlerfrage: Die Themen beim Kompaktseminar Social Media in Leipzig waren ebenso vielseitig wie spannend. Zusammen mit erfahrenen Multimediatrainern lernten wir – rund 20 Teilnehmer aus der Studienförderung und der Journalistischen Nachwuchsförderung – die Welt der Sozialen Medien kennen und setzten die Tipps direkt in eigenen Instagram-Stories um.
NIS? Was ist das denn? Das Netzwerk der internationalen Stipendiaten (NIS) der Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine Initiative, die sich an alle internationale Stipendiaten und Altstipendiaten der Hauptabteilung „Begabtenförderung und Kultur“ und der Hauptabteilung „Europäische und Internationale Zusammenarbeit“ der KAS richtet.
Nachdem wir uns eine Woche nach der Sprechertagung kurz in Hamburg zur ersten gemeinsamen Tagung getroffen haben, stand in Berlin nun unsere erste „große“ Klausurtagung an. Hier gibts einen kleinen Einblick in unsere Arbeit.
Was haben der Vorstandsvorsitzende einer weltweit tätigen NGO, ein junger Consultant für China und ein Vier-Sterne-Admiral gemeinsam? Sie alle sind am letzten Oktoberwochenende nach Berlin gekommen, um mit dem Netzwerk Sicherheitspolitik der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung zu diskutieren.
Deutsche und bosnische Teilnehmer beschäftigten sich vom 09. bis 16. September 2019 in Sarajevo mit dem Thema „Der Westbalkan
zwischen Ethno- nationalismus und europäischer Beitrittsperspektive“
Wer wir sind? Was ist denn LSBTIQ+? Was wollen wir?
Diese uns mehr Fragen werden in der Netzwerkvorstellung beantwortet.
Regierungskrisen und politisches Chaos – das ist in Italien gar nicht so ungewöhnlich. Um ein wenig Ordnung in das aktuelle und das historische Geschehen zu bringen, fand in Florenz ein fünftägiges Initiativseminar statt. 24 Stipendiaten bekamen einen tieferen Einblick in das Phänomen Italien.
Am 14. Mai 2019 fand ein von den KAS-Stipendiaten organisierter Vortrag zur hochaktuellen Fragestellung „Europa am Scheideweg – Erosion oder Expansion?“ des ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt. Prof. Papier war von 2002-2010 durch sein Amt am Bundesverfassungsgericht die fünfhöchste Person der Bundesrepublik und ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht an der LMU in München.
Donnerstagnachmittag, 17 Uhr. Wir befinden uns im Großen Sitzungssaal des Bayerischen Rundfunks – mitten in München. Hier versammeln sich gerade sowohl Stipendiatinnen und Stipendiaten als auch Altstipendiatinnen und Altstipendiaten, um gemeinsam mit Herrn Ulrich Wilhelm über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu diskutieren.
Mitte Juni trafen sich rund 30 Stipendiaten bei bestem Sommerwetter für vier Tage in Lüneburg, um im Rahmen eines Initiativseminars die Themen Jagd, Wolf und Forst zu diskutieren. Zu beantworten waren die Fragen: „Ist die Jagd wie sie heutzutage praktiziert wird noch zeitgemäß und gesellschaftlich akzeptiert?" sowie "Passt der Wolf in unsere Kulturlandschaft und wie gehen wir mit seiner Rückkehr um?".
Vom 13. bis 16. Juni haben wir mit einer Gruppe von sieben Stipendiaten aus Kopenhagen und Kiel das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Riga, Lettland besucht. Der Besuch schloss an die gemeinsame Organisation des Nordtags an, der von den teilnehmenden Stipendiaten als Regionaltag organisiert wurde.
Wir freuen uns euch zur fünften KAS-Skifreizeit von Donnerstag, 19. März 2020 bis Sonntag, 22. März 2020 einzuladen. Über 300 Pistenkilometer im Skigebiet Lech/Zürs/Sankt-Anton am Arlberg warten darauf von uns entdeckt zu werden.